Anfahrt inkl. Diagnose Berlin: 20€
Anfahrt 20€

Deine Waschmaschine macht Probleme? Ein Leitfaden zur ersten Hilfe.

Ein unerwarteter Fehler an der Waschmaschine sorgt für Stress. Dieser Leitfaden hilft Dir, die häufigsten Fehler zu verstehen und zu erkennen, wann Du selbst helfen kannst.

Bevor Du zum Hörer greifst: Diese Dinge kannst Du selbst prüfen

Nahaufnahme einer geöffneten Serviceklappe mit Flusensieb einer Waschmaschine

Manchmal ist die Ursache eines Problems überraschend einfach und schnell behoben. Bevor Du eine Reparatur beauftragst, nimm Dir drei Minuten Zeit für diesen Erste-Hilfe-Check. Damit kannst Du die häufigsten Banalitäten ausschließen und sparst im besten Fall Zeit und Geld, während Du Deiner Maschine vielleicht sogar vor größerem Schaden bewahrst.

1. Stromversorgung prüfen

Das klingt banal, ist aber eine häufige Fehlerquelle. Ist der Stecker wirklich fest in der Steckdose? Manchmal lockert er sich durch die Vibrationen. Prüfe zur Sicherheit auch den Sicherungskasten: Ist die Sicherung für den Raum (oft Bad oder Küche) herausgesprungen? Wenn ja, schalte sie wieder ein. Fliegt sie sofort wieder raus, liegt ein Kurzschluss vor – dann solltest Du uns unbedingt anrufen!

2. Wasserzufuhr kontrollieren

Deine Maschine braucht Wasser, um zu waschen. Ist der Wasserhahn, an dem die Maschine hängt, auch wirklich voll aufgedreht? Er befindet sich meist in der Nähe der Maschine und wird manchmal bei anderen Arbeiten versehentlich zugedreht. Ein schneller Blick und ein Dreh können das Problem sofort lösen und den Waschvorgang starten.

3. Schläuche auf Knicke untersuchen

Wirf einen Blick hinter die Waschmaschine. Dort findest Du zwei Schläuche: einen dünneren für den Zulauf und einen dickeren für den Ablauf. Ist einer davon stark geknickt oder von der Maschine an die Wand gequetscht? Ein solcher Knick kann den Wasserfluss komplett blockieren und zu Fehlermeldungen führen. Ein einfaches Geraderücken des Schlauchs kann hier schon die Lösung sein.

4. Flusensieb reinigen

Das Flusensieb ist der häufigste Übeltäter, wenn die Maschine nicht abpumpt. Es sitzt meist hinter einer kleinen Klappe ganz unten an der Vorderseite.

Wichtiger Hinweis:

Lege unbedingt ein flaches Gefäß und mehrere Handtücher bereit, da hier immer Restwasser ausläuft! Schraube den Deckel langsam auf und sei auf das Wasser vorbereitet. 

Oft findest Du hier Münzen, Haarklammern oder angesammelte Flusen, die die Pumpe blockieren. Eine schnelle Reinigung kann hier oft Wunder wirken.

Die häufigsten Fehler rund um Zulauf, Ablauf und Lecks

Die meisten Defekte bei Waschmaschinen haben mit Wasser zu tun. Es ist das Lebenselexier des Geräts. Entweder kommt es nicht dorthin, wo es soll, oder es verschwindet nicht mehr, was zu Frust und im schlimmsten Fall zu Schäden führen kann.

Zwei Hände halten eine Waschmaschinentürverriegelung und schrauben an ihr.

Die Trommel bleibt trocken, das Programm startet nicht richtig

Mögliche Ursachen:
Wenn der Wasserhahn offen und der Schlauch nicht geknickt ist, liegt der Fehler tiefer im Gerät. Oft ist das Magnetventil defekt, eine Art elektrischer Türsteher, der den Wasserfluss steuert. Es kann verkalkt oder elektrisch defekt sein. Auch der Aquastop, ein Sicherheitsmechanismus direkt am Schlauchanschluss, kann ausgelöst haben oder defekt sein. Ein stark verkalktes Sieb im Zulauf kann ebenfalls den Durchfluss verhindern.

Unsere Lösung:

Wir prüfen die Ventile elektrisch mit unseren Messgeräten und messen den Wasserdruck. Wir reinigen die gesamten Zulaufwege professionell und tauschen defekte Bauteile wie das Magnetventil gezielt aus, damit Deine Maschine wieder den nötigen Durst entwickeln kann.

Wasser in einer Waschmaschinentrommel

Das Wasser steht am Ende des Programms in der Trommel

Mögliche Ursachen:
Du hörst am Ende des Programms nur ein leises, gequältes Brummen, aber das Wasser bleibt stehen. Die Tür bleibt verriegelt. Wenn das Flusensieb sauber ist, kann der Fehler tiefer liegen. Der Ablaufschlauch könnte innerlich durch Fett und Flusen verstopft sein. Die Laugenpumpe selbst kann durch einen Fremdkörper blockiert sein, den Du im Sieb nicht siehst, oder sie ist mechanisch bzw. elektrisch defekt.

Unsere Lösung:

Wir spülen die Schläuche professionell durch. Wir bauen die Pumpe aus, prüfen das Flügelrad auf Schäden, entfernen tief sitzende Blockaden und stellen sicher, dass der gesamte Abflussweg bis zum Siphon frei ist. Bei einem Defekt ersetzen wir die Pumpe durch ein hochwertiges Neuteil.

Techniker mit Handschuhen kniet an einem Eimer.

Eine Pfütze bildet sich auf dem Boden

Mögliche Ursachen:
Hier gibt es viele Möglichkeiten und schnelles Handeln ist gefragt, um Schäden zu vermeiden. Eine poröse Türdichtung (Manschette), erkennbar an kleinen Rissen, ist ein häufiger Grund. Aber auch ein kleiner Riss in einem der vielen Schläuche im Inneren, eine undichte Pumpe oder eine lockere Schlauchschelle können die Ursache sein.

Unsere Lösung:

Wir gehen systematisch auf Lecksuche. Mit unserer Erfahrung wissen wir genau, wo die typischen Schwachstellen der verschiedenen Modelle liegen. Wir finden die undichte Stelle schnell und tauschen die defekte Dichtung oder den Schlauch passgenau aus.

Defekte an Motor, Antrieb und Lagerung

Das Herz einer Waschmaschine ist ihre Mechanik – der Motor, der Antrieb und die Lagerung der Trommel. Wenn hier etwas nicht stimmt, wird es oft laut – oder sehr, sehr leise. Diese Probleme sollten schnell behoben werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

Gerissener Keilriemen vor einer aufgeschraubten Waschmaschine

Der Motor brummt, aber es passiert nichts

Mögliche Ursachen:
In den meisten Fällen ist der Keilriemen, der den Motor mit der Trommel verbindet, gerissen oder von der Scheibe gesprungen. Das kannst Du oft selbst testen: Lässt sich die Trommel von Hand ganz leicht und ohne jeden Widerstand drehen, ist es wahrscheinlich der Riemen. Bei älteren Geräten können auch die Motorkohlen abgenutzt sein. Das sind kleine Kohlestifte, die den Strom auf den beweglichen Teil des Motors übertragen. Wenn sie verbraucht sind, herrscht Stillstand.

Unsere Lösung:

Beides sind für uns Routine-Reparaturen. Wir öffnen das Gerät, legen einen neuen, passenden Riemen auf oder tauschen die Motorkohlen aus. Das ist oft eine schnelle und kostengünstige Reparatur, die Deiner Maschine viele weitere Jahre schenkt.

Defektes Kugellager einer Waschmaschine in Nahaufnahme

Ein lautes Mahlen, Rattern oder Schlagen

Mögliche Ursachen:
Ein sehr lautes, mahlendes Geräusch, das sich anhört wie ein startendes Flugzeug, ist ein starkes Indiz für einen Lagerschaden. Die Kugellager der Trommel sind verschlissen. Das ist eine größere Reparatur. Ein rhythmisches Schlagen kann von defekten Stoßdämpfern kommen, die die Trommel nicht mehr stabilisieren. Ein kratzendes Rattern hingegen wird oft durch einen Fremdkörper (z.B. BH-Bügel) verursacht, der zwischen Trommel und Bottich gerutscht ist.

Unsere Lösung:

Wir können anhand des Geräuschs die Ursache oft schon sehr gut eingrenzen. Wir lokalisieren den Defekt und geben Dir eine ehrliche Einschätzung, ob sich eine Reparatur, insbesondere bei einem Lagerschaden, im Verhältnis zum Alter des Geräts noch lohnt.

Probleme mit dem "Gehirn" Deiner Waschmaschine

Moderne Waschmaschinen sind computergesteuert. Das macht sie smart und effizient, aber auch anfällig für elektronische Fehler. Wenn die Maschine „spinnt“, liegt es oft an der Steuerung.

Neues, verpacktes Waschmaschinenheizelement neben einem defekten Waschmachinenheizelement

Die Maschine reagiert nicht oder stoppt mittendrin

Mögliche Ursachen:
Oft ist der Türverriegelungs-Schalter defekt. Das ist mehr als nur ein Riegel; er gibt der Elektronik das „Go“-Signal. Ohne dieses Signal bleibt die Maschine aus Sicherheitsgründen stumm. Auch ein Fehler im Heizsystem kann dazu führen, dass das Programm nach dem Wasserziehen abbricht, weil die Solltemperatur nicht erreicht wird. Manchmal ist es auch ein Wackelkontakt in der internen Stromversorgung oder ein Defekt auf der Hauptplatine, z.B. durch Feuchtigkeit im Bad.

Unsere Lösung:

Wir prüfen die elektronischen Bauteile der Reihe nach durch. Wir messen den Türschalter, die Heizung und die Sensoren, um den fehlerhaften Befehlsgeber in der Kette zu finden und auszutauschen.

Display einer Waschmaschine mit der Fehlermeldung E:18 in Nahaufnahme

Das Display blinkt und zeigt eine Nummer oder einen Code

Mögliche Ursachen:
Der Fehlercode ist die Sprache Deiner Maschine, und wir verstehen sie fließend. Er kann auf Dutzende verschiedene Probleme hinweisen – von einem verstopften Filter (z.B. Fehler E18 bei Bosch/Siemens) bis zu einem Kommunikationsproblem auf der Hauptplatine. Wichtig ist: Der Code nennt oft nur das Symptom, nicht die endgültige Ursache. Ein Heizfehler kann am Heizstab, am Sensor oder an einem Relais auf der Platine liegen.

Unsere Lösung:

Nenne uns den Code am Telefon. Mit unseren Datenbanken und unserer Erfahrung können wir das Problem oft schon sehr gut eingrenzen. Vor Ort nutzen wir professionelle Diagnosewerkzeuge, um den Fehler exakt zu bestimmen und nicht nur das Symptom, sondern die Wurzel des Übels zu beheben.

Problem nicht gefunden oder Du traust Dich nicht ran?

Techniker zieht an der Türabdichtung einer aufgeschraubten Waschmaschine

Dieser Leitfaden hilft Dir, Dein Problem besser zu verstehen. Aber wir verstehen auch, wenn Du jetzt sagst: „Da gehe ich lieber nicht selbst ran.“ Das ist sogar eine sehr weise Entscheidung. Die Kombination aus Wasser und Strom ist eine Zone für Experten. Ein falsch angeschlossener Schlauch kann einen unbemerkten, langsamen Wasserschaden in Deinem Boden verursachen. Ein Fehler bei einer elektrischen Messung ohne Fachwissen kann zu einem Kurzschluss führen, der nicht nur das Gerät endgültig zerstört, sondern auch eine Brandgefahr darstellt. Oft wird aus einem kleinen, reparablen Fehler durch einen gut gemeinten Versuch ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Mit einem Anruf bei uns kaufst Du Dir nicht nur eine Reparatur. Du kaufst Dir vor allem Sicherheit und Sorgenfreiheit. Die Sicherheit, dass ein geprüfter Experte an Deinem Gerät arbeitet, der genau weiß, was er tut. Die Sicherheit unserer 12-monatigen Garantie auf die durchgeführte Arbeit. Und die Sorgenfreiheit, dass alles schnell, professionell und ohne Risiko für Dich und Dein Zuhause erledigt wird. Unsere faire 20-€-Diagnosepauschale macht diesen Schritt für Dich einfach und risikofrei.

Direkt Angaben zur Reparatur machen!

Unser Kiez-Versprechen: Warum unser Service für Dich besser ist

Keine Warteschleife, keine Umwege

Dein Wäscheberg wächst? Wir reagieren sofort. Als lokaler Service haben wir keine langen Dispositionszeiten in einer Zentrale. Dein Notfall wird direkt an den Techniker in Deiner Nähe weitergeleitet. Das Ergebnis für Dich: eine Reaktionszeit, die große, stadtweite Dienste kaum bieten können.

Wir kennen nicht nur das Gerät, sondern auch Dein Umfeld

Unsere Erfahrung endet nicht beim Gerätetyp. Wir kennen die „Hardware“ Deines Kiezes. Ob es die typischen Kalkwerte des Wassers in Tempelhof-Schöneberg oder Steglitz-Zehlendorf sind, die sich auf Heizstäbe auswirken, oder die spezifischen Anschluss-Situationen in sanierten Neuköllner Wohnungen – dieses lokale Wissen fließt direkt in unsere Diagnose mit ein und macht sie schneller und treffsicherer.

Wir investieren in Deine Reparatur, nicht in den Stadtverkehr

Warum können wir so faire Preise anbieten? Weil wir unsere Ressourcen intelligent einsetzen. Statt unser Geld und unsere Zeit auf der Stadtautobahn zu verbrennen, investieren wir sie in schnelle Hilfe bei Dir vor Ort. Unsere Preisstruktur basiert auf Effizienz, nicht auf langen Anfahrtswegen. Das ist unser einfaches, faires Geschäftsmodell.